navigation Navigation


dpkg


dpkg = Debian Package Manager

Es ist das Basiswerkzeug zur Verwaltung von Paketen in Debian-basierten Systemen.

Im Gegensatz zu höheren Paketverwaltungswerkzeugen wie apt (oder apt-get), die dpkg im Hintergrund nutzen, arbeitet dpkg auf einer niedrigeren Ebene und bietet direkten Zugriff auf die Paket-Operationen.

Syntax

dpkg [OPTIONS] ACTION
Actions
-i, --install

Installiert das angegebene Paket. Es extrahiert und konfiguriert die Dateien, führt Skripte aus und sichert alte Dateien.


--unpack

Entpackt das Paket, ohne es zu konfigurieren.


--configure

Konfiguriert ein entpacktes, aber noch nicht konfiguriertes Paket. Kann auch alle ausstehenden Pakete konfigurieren.


--triggers-only

Verarbeitet nur Trigger, die durch Paketaktionen ausgelöst wurden.


-r, --remove

Entfernt ein installiertes Paket, wobei Konfigurationsdateien erhalten bleiben.


-P, --purge

Deinstalliert ein Paket und entfernt alle Dateien, einschließlich Konfigurationsdateien.


-V, --verify

Überprüft die Integrität eines Pakets.


-C, --audit

Überprüft die Konsistenz der Paket-Datenbank.


--update-avail / --merge-avail

Aktualisiert die Informationen über verfügbare Pakete in der dpkg-Datenbank.


-A, --record-avail

Aktualisiert die Verfügbarkeit von Paketen mit Informationen aus der angegebenen Paketdatei.


--clear-avail

Löscht die Informationen über verfügbare Pakete.


--get-selections

Gibt die aktuelle Auswahl der installierten Pakete aus.


--set-selections

Stellt die Paket-Auswahl basierend auf einer Eingabedatei ein.


--clear-selections

Setzt den Zustand aller nicht-essentiellen Pakete auf „deinstallieren“.


--yet-to-unpack

Sucht nach Paketen, die zur Installation ausgewählt, aber noch nicht installiert wurden.


--predep-package

Gibt ein Paket aus, das relevante Vor-Abhängigkeiten erfüllt und selbst keine unbefriedigten Vor-Abhängigkeiten hat.


--add-architecture

Fügt eine Architektur zur Liste der unterstützten Architekturen hinzu.


--remove-architecture

Entfernt eine Architektur zur Liste der unterstützten Architekturen.


--print-architecture

Gibt die Architektur an, für die dpkg Pakete installiert.


--print-foreign-architectures

Gibt die Liste der zusätzlichen Architekturen aus, die von dpkg unterstützt werden.


--compare-versions

Vergleicht Versionsnummern basierend auf den angegebenen Operatoren.


-?, --help

Zeigt eine kurze Hilfe an.


--version

Zeigt die Versionsinformationen von dpkg an.


Aufbau

Ein Debian-Paket (.deb) besteht aus:

  • Dateien: Die eigentlichen Dateien, die installiert werden sollen.
  • Meta-Daten: Wie die Paketbeschreibung, die Versionsnummer, Abhängigkeiten, etc.
  • Installations- und Deinstallationsskripte: Skripte, die vor, während und nach der Installation/Deinstallation des Pakets ausgeführt werden.

Operationen

Installation eines Pakets

Um ein .deb Paket zu installieren, verwendet man folgenden Befehl.

sudo dpkg -i paketname.deb
Parameter
-i

Steht für install. Es sagt dpkg, dass das angegebene Paket installiert werden soll.



Überprüfung der Installation

Nach der Installation kann man überprüfen, ob das Paket korrekt installiert wurde.

sudo dpkg -l | grep <paketname>
Parameter
-l

Zeigt eine Liste aller installierten Pakete an


grep <paketname> filtert die Liste nach dem Namen des Pakets.


Entfernen eines Pakets

Um ein Paket zu entfernen, verwendet man folgende Anweisung.

sudo dpkg -r <paketname>
Parameter
-P

Steht für purge. Es entfernt das Paket und seine Konfigurationsdateien.


Informationen über Pakete

Liste aller installierten Pakete

Um eine Liste aller installierten Pakete anzuzeigen, wird folgende Anweisung verwendet.

sudo dpkg -l

Detaillierte Informationen anzeigen

Wenn man detaillierte Informationen zu einem installierten Paket erhalten möchte, verwendet man folgenden Befehl.

sudo dpkg -s <paketname>
Parameter
-s

Steht für status und zeigt den Status und die Details des Pakets an.


dpkg - Detaillierte Informationen anzeigen